
Wie lässt sich Carsharing sinnvoll in digitale Mobilitätsplattformen integrieren und welche Herausforderungen gibt es dabei? In einem Fact Sheet stellt der Bundesverband Carsharing den aktuellen Stand der Integration von Carsharing in MaaS-Apps dar, bewertet die Wirksamkeit als Vertriebskanal für Carsharing und gibt konkrete Hinweise für die Zusammenarbeit in MaaS-Kooperationen. Als Best Practice wird die "flache Vollintegration" empfohlen.
Das Fact Sheet richtet sich an Kommunen, Betreiber von MaaS-Apps und Carsharing-Anbieter.
Die deutschen Carsharing-Anbieter sind bereits heute in verschiedenste MaaS-Kooperationen eingebunden. Sie beliefern derzeit rund 30 MaaS-Systeme mit ihren Daten. Der Bundesverband Carsharing erhebt die Kooperationen in regelmäßigen Abständen. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Download.
Die letzte Bundesregierung hatte den Entwurf für ein Mobilitätsdatengesetz vorgelegt, dass dann jedoch nicht mehr im Bundestag verabschiedet wurde. Der Bundesverband Carsharing und seine Mitglieder unterstützen das Ziel, ein Mobilitätsdatengesetz zu schaffen. Das geplante Mobilitätsdatengesetz der alten Bundesregierung ging über den eigentlichen Regelungszweck jedoch weit hinaus und wäre ein unnötiger und gefährlicher Eingriff in den Mobilitätsmarkt gewesen. In unserer Stellungnahme machen wir konkrete Vorschläge für eine optimierte, sachlich angemessene Regulierung der Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten. Wir fordern die neue Bundesregierung auf, diese Vorschläge in einem neuen Gesetzentwurf zu berücksichtigen.
