Jahrestagung des Bundesverband Carsharing
Die Jahrestagung des Bundesverband Carsharing ist eine ideale Gelegenheit, um sich über das Carsharing in Deutschland zu informieren und mit den führenden Köpfen der Branche ins Gespräch zu kommen.
Unsere Themen dieses Jahr: Entwicklung des deutschen Carsharing-Marktes, neue Erkenntnisse zur verkehrsentlastenden und klimaschützenden Wirkung des Carsharing, Wirkung der deutschen Carsharing-Gesetzgebung seit 2017, Carsharing-Förderung der Bundesländer und der Kommunen, Ausbau des E-Carsharing.
Zum Abschluss der Fachtagung werden wir mit Abgeordneten des neu gewählten Bundestages darüber diskutieren, ob und wie die neue Bundesregierung Deutschlands Spitzenposition im Zukunftsmarkt Carsharing stärken sollte.
Zeit und Ort
Donnerstag, 26. Juni 2025, 13:00 – 18:30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Ihre Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Jahrestagung 2025“ an: veranstaltungen@carsharing.de
Programm
13:00 Uhr
Begrüßung
Gunnar Nehrke (bcs)
13:10 Uhr
Stand des Carsharing in Deutschland
Miriam Caroli (bcs-Vorstand und Vorstand stadtmobil Rhein-Neckar)
13:30 Uhr
Verkehrsentlastung und Klimaschutz: Carsharing wirkt
Katharina Herzog (bcs)
13:45 Uhr
Carsharinggesetzgebung in Bund und Ländern – Umsetzung und Wirkung
Gunnar Nehrke (bcs)
14:00 Uhr
Carsharing-Förderung in NRW – Erfolge und weitere Entwicklung
Jan Jendruck (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Nordrhein-Westfalen)
14:20 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Carsharing Deep-Dive (Parallel-Sessions)
Session 1: Kommunale Carsharing-Förderung
Mit: Rebecca Karbaumer (Freie Hansestadt Bremen), Matthias Jung (Landeshauptstadt Dresden), Thomas Kiel (Deutscher Städtetag), Jan Jendruck (Landesregierung NRW), Gunnar Nehrke (bcs)
Session 2: E-Carsharing
Mit: Johannes Pallasch (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, angefragt), Luisa D’Amato (Mobility Genossenschaft, angefragt), Paul Kreiner (cambio CarSharing), Fabian Kern (naturenergie sharing), Michael Ziesak (bcs)
Session 3: Verkehr, Klimaschutz, Teilhabe - wie wirkt Carsharing?
Mit: Dr. Claudia Nobis (Umweltbundesamt), Lucas Gerke (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg), Hannes Schreier (Institut Hannes Schreier), Bettina Dannheim (bcs-Vorstand), Katharina Herzog (bcs)
16:30 Uhr
Pause
17:00 Uhr
Deutschlands Spitzenposition im Zukunftsmarkt Carsharing stärken – was tut die nächste Bundesregierung?
Gesprächsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags
Moderation: Michael Ziesak (bcs)
18: 20 Uhr
Dank und Verabschiedung
Programm Session 1: Kommunale Carsharing-Förderung
15:00 Uhr
Begrüßung
Rebecca Karbaumer (Freie Hansestadt Bremen)
15:05 Uhr
Carsharing-Strategie der Freien Hansestadt Bremen
Rebecca Karbaumer
15:25 Uhr
Ausbau des Carsharing in der Landeshauptstadt Dresden
Matthias Jung (Landeshauptstadt Dresden)
15:55 Uhr
Podiumsgespräch
Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Carsharing-Fördermaßnahmen unterstützen?
Impuls: Thomas Kiel (Deutscher Städtetag)
Mit: Matthias Jung, Jan Jendruck, Thomas Kiel, Gunnar Nehrke
Moderation: Rebecca Karbaumer
16:30 Uhr
Ende der Session
Programm Session 2: E-Carsharing
15:00 Uhr
Begrüßung
Michael Ziesak (bcs)
15:05 Uhr
Stand der Antriebsumstellung im deutschen Carsharing
Michael Ziesak (bcs)
15:20 Uhr
Vorbild Schweiz? E-Carsharing beim eidgenössischen Marktführer Mobility
Luisa D‘Amato (Mobility Genossenschaft, angefragt)
15:40 Uhr
Strategien für die weitere Antriebsumstellung bei cambio CarSharing
Paul Kreiner (cambio CarSharing)
15:55 Uhr
Podiumsgespräch
100 Prozent E-Carsharing bis 2040 – Was können die Anbieter tun und welche Rahmenbedingungen muss die öffentliche Hand schaffen?
Mit: Johannes Pallasch (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, angefragt), Paul Kreiner, Fabian Kern (naturenergie sharing)
Moderation: Michael Ziesak (bcs)
16:30 Uhr
Ende der Session
Programm Session 3: Verkehr, Klimaschutz, Teilhabe - wie wirkt Carsharing?
15:00 Uhr
Begrüßung
Bettina Dannheim (bcs-Vorstand)
15:05 Uhr
MiD2023 – Was wissen wir Neues über die Carsharing-Nutzenden und ihr Mobilitätsverhalten?
Dr. Claudia Nobis (Umweltbundesamt)
15:20 Uhr
Der bcs-Evaluationsstandard „Verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing messen“
Katharina Herzog (bcs)
15:35 Uhr
Elektrifizierung des Carsharing oder Ausbau des Carsharing oder beides? Was bringt am meisten für den Klimaschutz? Eine Analyse am Fallbeispiel Bremen
Hannes Schreier (Institut Schreier)
15:55 Uhr
Für welche Haushalte ist Carsharing günstiger als der private Pkw?
Lucas Gerke (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
16:15 Uhr
Schlussrunde: Welche Bedeutung hat Carsharing für die Verkehrswende?
16:30 Uhr
Ende der Session
Download:
Programm der bcs-Jahrestagung 2025