Sie sind hier

CarSharing-Statistik

Aktuelle Zahlen und Fakten zum CarSharing in Deutschland

CarSharing-Statistik

Zum Stichtag 1. Januar 2023 waren in Deutschland insgesamt 4.472.800 Fahrberechtigte zum CarSharing angemeldet. In 1.082 Städten und Gemeinden wurden von 249 CarSharing-Anbietern insgesamt 33.930 Fahrzeuge bereitgestellt.

Gesamtmarkt

Zum Stichtag 1. Januar 2023 waren in Deutschland insgesamt 4.472.800 Fahrberechtigte zum CarSharing angemeldet. Das sind 1.079.800 Fahrberechtigten mehr als am 1. Januar des Vorjahrs, ein Zuwachs von 31,8 Prozent.

Die Zahl der in Deutschland bereitgestellten CarSharing-Fahrzeuge erhöhte sich im selben Zeitraum um 3.730 auf jetzt 33.930 Fahrzeuge, ein Plus von 12,4 Prozent.

Städte und Gemeinden mit einem CarSharing-Angebot

In 1.082 Städten und Gemeinden war am 1. Januar 2023 mindestens ein CarSharing-Angebot verfügbar. Das sind 147 Orte mehr (+15,7 Prozent) als am 1. Januar 2022.

CarSharing ist nicht nur ein Phänomen der Großstädte: In 678 Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern gibt es mittlerweile CarSharing-Angebote. In 247 aller 505 Orte mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 50.000 stehen ebenfalls CarSharing-Fahrzeuge zur Verfügung. Ein CarSharing-Angebot in 84 der 113 mittelgroßen deutschen Städten (50.000 bis 100.000 Einwohner*innen) bereitgestellt.  Die Zahl der Großstädte mit einem Carsharing-Angebot ging gegenüber dem Vorjahr von 79 auf jetzt 73 von 80 zurück. Diese Entwicklung gegen den allgemeinen Wachstumstrend im Markt geht auf die Einstellung des Geschäfts der Firma Greenwheels in Deutschland zurück: In zwei Städten, in denen Greenwheels zuvor präsent war, hat sich noch kein neuer Anbieter etabliert.

Weitere Informationen zu allen CarSharing-Orten in Deutschland über 50.000 Einwohner finden Sie in unserem Städteranking.

E-CarSharing

Die Deutschen CarSharing-Anbieter sind weiterhin Vorreiter in Sachen Elektromobilität: 20,5 Prozent aller CarSharing-Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben – fast alle batterieelektrisch; so genannte Plug-in Hybride kommen in den CarSharing-Flotten fast gar nicht mehr vor.

Zum Vergleich: Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag der Anteil aller E-Fahrzeuge (inklusive Plug-in-Hybriden) an der nationalen Pkw-Flotte bei 3,9 Prozent.

Gegenüber dem Vorjahr ist der E-Anteil in der deutschen CarSharing-Flotte leicht gesunken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Kund*innen und der bereitgestellten Fahrzeuge sich erheblich erhöht hat. Zugleich sind wegen fehlender für Carsharing geeigneter Ladeinfrastrukturen die E-Anteile nicht im selben Tempo mitgewachsen.

Die Empfehlungen des Bundesverband CarSharing e.V. zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für CarSharing finden Sie in unserem Positionspapier.

Marktsegmente

Der Markt wird in stationsbasiertes CarSharing und free-floating CarSharing eingeteilt. Diese beiden CarSharing-Varianten unterscheiden sich und werden von den Kund*innen auch deutlich unterschiedlich genutzt.

Seit einigen Jahren treten daneben verstärkt kombinierte CarSharing-Systeme auf, die stationsbasierte Fahrzeuge und free-floating Fahrzeuge aus einer Hand anbieten. Die Tarife und Nutzungsmuster entsprechen hier eher denen im stationsbasierten CarSharing, weswegen die kombinierten Systeme diesem Marktsegment zugeordnet werden. Weitere Informationen zu kombinierten CarSharing-Systemen finden Sie in unserem Fact Sheet.

Zum Stichtag 1. Januar 2023 nutzten 907.580 angemeldete Fahrberechtigte stationsbasiertes CarSharing oder kombinierte CarSharing-Systeme. Ihnen stehen 15.360 Fahrzeuge zur Verfügung. 1.310 dieser Fahrzeuge sind free-floating Fahrzeuge in kombinierten Systemen.

Zum reinen free-floating CarSharing sind in Deutschland 3.565.220 Fahrberechtigte angemeldet. Für sie werden von den Anbietern 18.570 Fahrzeuge bereitgestellt.
Das stationsbasierte CarSharing ist für die Verbreitung des CarSharing in der Fläche verantwortlich: In 1.078 der 1.082 CarSharing-Orte wird diese Variante des Autoteilens bereitgestellt.

Das reine free-floating CarSharing ist in 34 Städten vertreten, hauptsächlich in Metropolen wie Berlin, Hamburg und München sowie in einigen Umlandgemeinden dieser Städte. In diesen Geschäftsgebieten stellen die Anbieter oft mehrere tausend Fahrzeuge bereit.  

Kombinierte stationsbasiert/free-floating Angebot gibt es in 30 Orten in Deutschland.

CarSharing-Anbieter

Aktuell bieten 243 Unternehmen, -Genossenschaften und -Vereine CarSharing in Deutschland an, 15 mehr als im Vorjahr.

Download

PDF: FactSheet CarSharing in Deutschland 2023

PDF: Datenblatt zur CarSharing-Statistik, Stand 01.01.2023

PDF: FactSheet Carsharing in Germany 2023 (eng. Version)

________________________________________
Die CarSharing-Statistik für Deutschland basiert auf den Kennzahlen, die der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) zum Stichtag 01. Januar jeden Jahres bei sämtlichen CarSharing-Anbietern in Deutschland abfragt.