Welche Verkehr und Umwelt entlastende Wirkung haben moderne gut ausgebaute CarSharing-Systeme? Zuletzt kamen Studien, die sich vor allem mit dem free-floating CarSharing befassten, zu widersprüchlichen Aussagen. Die bcs-Studie zeigt: Stationsbasierte CarSharing-Systeme haben in Innenstädten einen hohe entlastende Wirkung. Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt dort bis zu 20 private Pkw. Der Autobestand der CarSharing-Kunden reduziert sich um mehr als 60 Prozent. 78 Prozent der CarSharing-Haushalte werden – und bleiben – autofrei.
In der bcs-Studie wird die Wirkung stationsbasierter CarSharing-Angebote in ausgewählten innenstadtnahen Bezirken von 12 deutschen Großstädten untersucht. Gemeinsam mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut infas wurden insgesamt 3.500 CarSharing-Kunden befragt.
78,2 Prozent der Befragten leben heute ohne eigenes Auto. Zum Vergleich: Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings sind nur rund 53 Prozent der Haushalte autofrei. Im Durchschnitt aller deutschen Großstädte über 100.000 Einwohner beträgt die Quote gerade einmal 18 Prozent. CarSharing hat offenbar vielen Haushalten den Verzicht auf einen eigenen Pkw ermöglicht: 12 Monate vor der Anmeldung waren nur 45,4 Prozent der befragten Haushalte autofrei. Bis heute reduzierte sich der private Fahrzeugbestand um insgesamt 61,9 Prozent. Ohne CarSharing würden die 3.500 Befragten nach eigenen Angaben 2,6 mal so viele Fahrzeuge besitzen, wie heute tatsächlich noch vorhanden sind: 2.333 statt 873 Fahrzeuge.
CarSharing verändert das Mobilitätsverhalten und erhöht den Anteil ökologisch sinnvoller Verkehrsträger im Mobilitätsmix der Haushalte: 41 Prozent der befragten CarSharing-Kunden geben an, dass sie einen Pkw heute weniger nutzen als vor der Anmeldung zum CarSharing. 15 Prozent fahren mehr Fahrrad, 19 Prozent nutzen häufiger Bus und Bahn. Haushalte, die ein eigenes Auto durch CarSharing ersetzen, verändern ihr Mobilitätsverhalten am meisten. Von den Kunden, die im Verlauf der CarSharing-Teilnahme autofrei geworden sind, nutzen heute sogar 40 Prozent häufiger Bus und Bahn als vor dem Beitritt zum CarSharing.
Ein stationsbasiertes CarSharing-Fahrzeuge ersetzt in den untersuchten Stadtteilen zwischen 8 und 20 privaten Pkw. Durch diese Ersetzungsleistung wird pro CarSharing-Fahrzeug ein Straßenabschnitt zwischen 36 und 99 Metern Länge freigeräumt. Die frei gewordenen Flächen könnten den Kommunen zur Verfügung stehen, um Wohnquartiere Fußgänger- und Radfahrer-freundlicher zu gestalten und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. CarSharing-Kunden machen den Städten und Kommunen ein großes Geschenke. Es wäre schön, wenn das durch mehr Fahrradwege, mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, breitere Fußwege, mehr Sitzgelegenheiten, mehr Grün und mehr Platz zum Spielen auch sichtbar werden würde.
Weitere Ergebnisse der Studie "Mehr Platz zum Leben – wie CarSharing die Städte entlastet" finden Sie hier.
Download
PDF: bcs fact sheet Nr. 2 zur Studie "Mehr Platz zum Leben - wie CarSharing die Städte entlastet"
PDF: Pressemitteilung vom 21.06.2016 zur bcs-Studie
PDF: Ausführlicher Projektbericht zur bcs-Studie
Gedruckte Exemplare des fact sheets können kostenlos in der Geschäftsstelle des bcs bestellt werden.