Berlin, 28.04.2020
Am heutigen 28. April tritt die neue StVO in Kraft. Damit werden alle Regelungen zur Umsetzung des bereits 2017 in Kraft getretenen Carsharinggesetzes (CsgG) endlich getroffen.
Berlin, 28.04.2020
Am heutigen 28. April tritt die neue StVO in Kraft. Damit werden alle Regelungen zur Umsetzung des bereits 2017 in Kraft getretenen Carsharinggesetzes (CsgG) endlich getroffen.
Berlin, 07.04.2020
CarSharing-Autos werden aktuell 50 bis 80 Prozent weniger gebucht als im Vorjahr. Die Unternehmen versuchen trotzdem, ihre Angebote so weit wie möglich aufrecht zu erhalten. Der Bundesverband CarSharing fordert Bund, Länder und Kommunen auf, die Branche mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen.
Berlin, 18.02.2020
Die deutsche CarSharing-Branche wächst weiter. Das zeigt die neue CarSharing-Statistik des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs). Im vergangenen Jahr haben sich 45 weitere Anbieter auf dem CarSharing-Markt etabliert. Das stationsbasierte CarSharing weitete sein Angebot auf 100 neue Orte aus. Das free-floating CarSharing expandierte nicht in weitere Orte, die Zahl der bereitgestellten Fahrzeuge vergrößerte sich jedoch um fast 50 Prozent.
Berlin, 16.12.2019
Karlsruhe ist Deutschlands CarSharing-Hauptstadt 2019. Auf 1.000 Einwohner kommen in Karlsruhe 3,2 CarSharing-Fahrzeuge. Auf den weiteren Rängen folgen München, Hamburg und Berlin. Die Millionenstädte haben damit im Ranking gegenüber 2017 aufgeholt. Insgesamt gibt es in Deutschland 740 Städte und Gemeinden mit einem CarSharing-Angebot.
Berlin, 10.10.2019
Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) hat in einer aktuellen Studie die verkehrsentlastende Wirkung von stationsbasiertem CarSharing und verwandten Angebotsformen in Berlin untersucht. Die betrachteten CarSharing-Angebote reduzieren den privaten Autobesitz und verhindern in erheblichem Umfang Pkw-Neuanschaffungen. Sie sollten nach Meinung des bcs deshalb durch das Land Berlin aktiv gefördert werden.
Berlin, 30.08.2019
Vor zwei Jahren - am 1. September 2017 - ist das „Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing“ (CsgG) in Kraft getreten. In den Städte und Gemeinden in Deutschland ist das Interesse an einer Umsetzung groß. Doch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat wichtige Grundlagen zur praktischen Umsetzung bisher nicht vorgelegt.
Berlin 12.08.2019
Das am 09. August 2019 veröffentlichte Papier „The Demystification of Car Sharing“ der Unternehmensberatung A.T. Kearney hat in der deutschen Presse einen starken Widerhall gefunden. Der Bundesverband CarSharing e.V. nimmt dazu wie folgt Stellung:
Berlin, 29.5.2019
Der Bundesverband CarSharing e. V. (bcs) hat einen Leitfaden zur Umsetzung des Carsharinggesetzes (CsgG) veröffentlicht. Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an kommunale Verwaltungen und Straßenverkehrsbehörden. Er soll Hilfestellung geben, wie die Fördermaßnahmen des CsgG praktisch umgesetzt werden können.
Berlin, 14.3.2019
Am gestrigen Mittwoch ist das neue Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Es fügt den neuen § 18a „Sondernutzung durch stationsbasiertes Carsharing“ in das Landesrecht ein. Damit bekommen die Kommunen des Bundeslandes einen einheitlichen rechtlichen Rahmen zur Ausweisung stationsbasierter CarSharing-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum. Der Bundesverband CarSharing begrüßt das Landesgesetz ausdrücklich als vorbildliche Regelung.
Berlin, 20.2.2019
During the past year the number of registered carsharing users in Germany increased up to 2,46 million. An increase above average has been documented for station-based carsharing. It is still the backbone for the areal expansion. Carsharing is now available in 740 cities and municipalities in Germany.